AUSBILDUNG ALS BEM-Beauftragter
Koordinierung und Steuerung
Ein BEM-Beauftragter koordiniert, steuert und begleitet das gesamte BEM-Verfahren in einem Unternehmen. Er stimmt sich mit beispielsweise Vorstand, Personalabteilung, Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsrat, Schwerbehindertenvertreter und Datenschutzbeauftragten ab. Der BEM-Beauftragte prüft die Anspruchsvoraussetzungen und klärt die datenschutzrechtlichen Fragen.
Zu seinen Aufgaben gehört die Kontaktaufnahme mit dem betroffenen Arbeitnehmer und das Führen eines BEM-Informationsgespräches vor dem eigentlichen BEM. Der BEM-Beauftragte sichert eine datenschutzgerechte Dokumentation und das Anlegen und Führen einer BEM-Akte ab. Zu den weiteren Aufgaben gehört das Führen der individuellen BEM-Gespräche mit den BEM-berechtigten Mitarbeitern. Der BEM-Beauftragte koordiniert den Bedarf von Maßnahmen und prüft deren Realisierbarkeit. Er stimmt Anforderungen an externe Träger (zum Beispiel Berufsgenossenschaft, Krankenversicherung, Bundesagentur für Arbeit, Rentenversicherung, Reha-Servicestellen und Ärzte) ab und prüft die Möglichkeiten von Leistungsunterstützungen
Die Arbeit des BEM Beauftragten orientiert sich an den Grundsätzen:
- Überwindung der Arbeitsunfähigkeit
- Vorbeugung einer erneuten Arbeitsunfähigkeit
- Erhalt und Sicherung des Arbeitsplatzes
EINFÜHRUNG UND GESUNDHEIT/KRANKHEIT
- Standortanalyse und Ableitung des persönlichen Ausbildungsziels
- Muss/Kann-Beteiligungen BR/PR/SBV/BA/FaSi
- Rechtlicher Rahmen
- Leistungen Rehabilitationsträger
- Anforderungen und Fähigkeiten BEM-Beauftragter
- Prozessablauf BEM
ROLLENPROFIL BEM-BEAUFTRAGTER
- Rolle des BEM-Beauftragten
- Handlungs- und Konfliktfelder im BEM
- Verschwiegenheit, Ethik, Wertschätzung und Kontrolle
- Innere Konflikte und Selbstfürsorge
- Verortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz
ANALYSE DER LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND GESUNDHEIT/KRANKHEIT
- Arbeitsunfähigkeiten: aktuelle Fehlzeitenberichte
- Zahlen, Daten, Fakten zur Gesundheitssituation
- Vorstellung von Messverfahren zur Leistungsfähigkeit
- Hintergründe zu relevanten Krankheitsbildern
- Psychische Krankheit
KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN IM BEM
- Kommunikation
- Haltungen und Perspektiven im BEM-Prozess
- Gespräche mit BEM-berechtigten Mitarbeitern führen
- Moderations- und Präsentationskompetenzen aufbauen
- Fragen stellen – die Vielfalt der Möglichkeiten
ABSCHLUSS
- Betriebswirtschaftliche Aspekte im BEM
- Führungs- und Organisationsqualität
- Bearbeitung individueller Fragen