ENT-ÄRGERUNGSCOACH
Versteher und Gesprächspartner
Der Ent-Ärgerungscoach wird in einem Unternehmen immer gebraucht. Denn es gibt selten Tage ohne Ärger. Je nach Ausprägung ist eine schnelle Klärung auch kleinster Ärgerquellen das Fundament eines guten Betriebsklimas.
Der Ent-Ärgerungscoach unterstützt Klärungsprozesse, um andauernden Ärger oder Eskalationen vorzubeugen. Er ist Ansprechpartner für Kollegen und Führungskräfte und schafft Möglichkeiten, die Ursachen des Ärgers besprechbar zu machen.
Im Klärungsprozess macht der Ent-Ärgerungscoach als neutraler Unterstützer die jeweiligen Einstellungen und Bedürfnisse, die hinter der Ärgersituation stehen, transparent.
Der Ent-Ärgerungscoach initiiert Lösungsprozesse und fördert im Sinne der Mediation die Kompromissbereitschaft der Beteiligten. Er prüft im Auftrag unterstützend Maßnahmen zur Veränderung der Ärgersituation und bezieht dabei relevante Personen wie Führungskräfte und Mitarbeitervertretungen ein.
Die Ausbildung zum Ent-Ärgerungscoach befähigt Sie
- Ärgersituationen von Menschen analytisch zu verstehen und eine ergebnisorientierte Ent-Ärgerung zu initiieren,
- zur Durchführung konstruktiver Coachings mit einzelnen Mitarbeitern und Beteiligten in der Ärgersituation,
- eine neutrale Gesprächsposition zu gewährleisten,
- die individuellen Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen,
- während eines Lösungsprozesses den roten Faden zu visualisieren.
MODUL 1 07.02.2018 – 09.02.2018
MODUL 2 28.02.2018 – 02.03.2018
MODUL 3 04.04.2018 – 06.04.2018
MODUL 4 02.05.2018 – 04.05.2018
- Tag 11.30 – 17.00 Uhr
- Tag 09.00 – 17.00 Uhr
- Tag 09.00 – 12.30 Uhr
Großraum Hamburg oder als Inhouse-Ausbildung buchbar
3.600,00 € (zzgl. MwSt.)
Betreff: Ent-Ärgerungscoach 2018
Im Anschluss erhalten Sie die vollständigen Anmeldeunterlagen zugesandt.
Ihre persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

GRUNDLAGEN ÄRGERFORSCHUNG UND ROLLENVERSTÄNDNIS
- Reflexion Ärgerverständnis
- Bedürfnisse und Werte
- Rollenidentität Ent-ärgerungscoach
- Ärgerebenen, -kulturen, -typen, -muster
- Erkenntnisse aus der Hirnforschung: „Was löst Ärger im Körper aus?“
ÄRGER
- Ärger-Analyse
- Evaluationsstufen in Ärgersituationen
- Erste Grundlagen „Coaching in Ärgersituationen“
- Bedürfnisanalyse in Ärgersituationen
- Widerstand und Eskalationsketten in Ärgersituationen
ÄRGERSITUATIONEN KLÄREN
- Kompetenzaufbau und Anwendung von Coaching-Methoden
- Vermittlung von Moderationsmethoden
- Klärungsprozesse im Team und in 2er-Konstellation gestalten
- Grundlagen „Angstfreier Kommunikation“
- Vermittlung von Visualisierungstechniken: Bild und Schrift
ABSCHLUSS
- Grundlagen: „Inneres Team“ F. Schulz von Thun
- Grundlagen: „Wertequadrat“ N. Hartmann/von Thun
- Modelle vom Ressourcentrainings in Ärgersituationen
- Rollenschärfung: Ent-ärgerungscoach