AUSBILDUNG ZUM BGM-KOORDINATOR
Ansprechpartner und Experte
Der BGM-Koordinator ist im Unternehmen Ansprechpartner und Experte für alle Fragen und Maßnahmen im Rahmen des ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements und sichert einen guten Überblick über alle gesetzlichen Vorschriften ab. Er kennt die mehrdimensionalen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Wirkungszusammenhängen von Arbeit und Gesundheit. Der BGM-Koordinator erstellt Kosten-Nutzen-Analysen von BGM-Maßnahmen.
Zu den Aufgaben des BGM-Koordinators gehört die sinnvolle Vernetzung der im Unternehmen vorhandenen freiwilligen und gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Steigerung des Wohlbefindens und Vorbeugung arbeitsbedingter Erkrankungen. Er initiiert und koordiniert im Auftrag des Arbeitgebers gemeinsam mit den Akteuren des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und anderen Verantwortlichen Analyse- und Umsetzungsprozesse zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit.
Der BGM-Koordinator ist im Unternehmen Impulsgeber für die Einsteuerung ganzheitlicher Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Er kennt sich im Projekt und Prozessmanagement aus und kann gut mit allen Führungskräften und Mitarbeitern des Unternehmens kommunizieren. Der BGM-Koordinator repräsentiert das Unternehmen im Bereich des BGM nach außen.
EINFÜHRUNG
- Handlungsfelder, Ziele und Nutzen von BGM
- Gesundheitsverständnis: Salutogenese versus Pathogenese
- Präventionsgesetz und Arbeitsschutzgesetz unter der Lupe
- Kooperationsmöglichkeiten mit Krankenkassen im BGM
PROJEKTMANAGEMENT
- Projektmanagement in BGM von A bis Z
- Evaluationsebenen und Methoden
- Grundlagen einer systemischen BGM-Prozessberatung
KOMMUNIKATION
- Moderations- und Präsentationskompetenz
- Konfliktebenen im BGM erkennen und frühzeitig bearbeiten
- Gesprächsführung in der Prozessberatung
- Organisationspsychologie – Kulturen der Kommunikation
BGM-TOOLS
- Analysemethoden im BGM
- Instrumente: Mitarbeiterbefragungen zur Analyse der Mitarbeiterzufriedenheit und psychischen Gefährdung
- BGM-Checklisten und Bedarfsermittlungsinstrumente
ABSCHLUSS
- Vertiefung der Präsentationsmethoden
- Visualisierungstechniken: Schrift und Bild
- BGM: vom Projekt in die Implementierung beraten
- BGM/BEM/Arbeitsschutz: Kooperationen im Unternehmen aufbauen